83209 Prien am Chiemsee
Email: info@imkerverein-prien.de
Telefon: +49 (0) 8102 / 785910
Zweck des Vereins ist die Verbreitung der Bienenzucht und damit die Förderung des Naturschutzes und der Landespflege, im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturgesetze der Länder, durch die Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Unser Verein hat sich zum Ziel gesetzt eine artgerechte Bienenhaltung zu fördern und veranstaltet dazu Vereinsversammlungen mit Vorträgen, Vereinsausflüge und Probeimkerprogramme.
Der Verein ist Mitglied beim "Landesverband bayerischer Imker", der wiederum Mitglied beim "Deutschen Imkerbund" ist.
Ende April 2025, 19:30 Uhr
im Priener Regionalmarkt
Bernauer Str. 85 (am Kreisverkehr)
Auch dieses Jahr fand wieder der Priener Erntedankmarkt statt und das Interesse an den regionalen Köstlichkeiten, wie unserem Priener Honig, war trotz oder gerade wegen dem herrlichen Herbsttag enorm.
Kassenprüfer Samoht Schletterer, Imkervereinsvorstand Sepp Bauer und Imkerin Uta Höper am Stand des Priener Imkervereins (von links)
Der Imkerverein Prien ist nun ein "eingetragener Verein (e.V.)"!
Der Verein hat in diesem Zusammenhang eine neue Satzung bekommen. Ein "eingetragener Verein" hat steuerliche und vorallem rechtliche Vorteile. Die Vorstände und die Vereinsmitglieder sind rechtlich besser abgesichert. Der Verein will auch weiterhin keinen Gewinn erzielen.
Erster Vorstand Josef Bauer, Dr. Reuther, Zweiter Vorstand Eckhard Speulda, Bayerische Honigprinzessin Alexandra Krumbachner und Referent der Ortsvereine Michael Voggenauer (von links)
Der Vorstand Sepp Bauer durfte am Anfang gleich mehrere Gäste begrüßen:
Ganz spontan stattete die Bayerische Honigprinzessin Alexandra Krumbachner dem Imkerverein einen Besuch ab. In Ihrem Grußwort ging Sie unter anderem einen marktgerechten Honigpreis ein. Sie führte aus, dass die Erzeugung von regionalem Honig mit sehr hoher Qualität einen Preis von ca. € 9,-- erfordert. Sie führte weiterhin aus, dass die Bestäubungsleistung der Bienenvölker noch viel höher bewertet werden muss. Demensprechend wird beim Kauf von regionalem Honig auch die Landwirtschaft der Region stark gefördert.
Als zweiten Gast durfte der Imkerverein Hr. Dr. Reuther, Vorsitzender der „Prien Partner“ in seinen Reihen begrüßen. Hr. Dr. Reuther übergab als sehr großzügige Spende eine professionelle Waage für die Honigabfüllung. Die Waage wird künftig an die Mitglieder verliehen, um mit deren Waagen eine jährliche Vergleichswiegung zu dokumentieren.
Freuen durfte sich der Verein zudem über den wichtigen Gast Hr. Michael Voggenauer, Referent der Ortsvereine, der Gemeinde Prien. Hr. Voggenauer ist Kontaktperson und Türöffner für Belange der Ortsvereine an die Gemeindeverwaltung.
Der Vorstand Sepp Bauer berichtet anschließend, dass der Verein neue Mitglieder begrüßen kann und auch das Fortbildungsprogramm wie z. B. Imkerpatenschaften für Neuimker gut angenommen werden. Auch im kommenden Jahr werden diese Fortbildungen wieder angeboten. Interessenten*innen dürfen sich gerne per Mail unter info@imkervein-prien.de bzw. direkt per Telefon unter 0157/587988 97 oder 08102/785910 an den Verein wenden.
Ein Blumen-Glöcklein
vom Boden hervor
war fröhlich gesprossen
im lieblichen Flor.
Da kam ein Bienlein
und naschte fein,
die müssen wohl beide
füreinander sein.
Johann Wolfgang von Goethe
Seid mir gegrüßt, Ihr lieben Bienen
vom Morgenstrahl beschienen.
Wie fliegt Ihr munter ein und aus
in des Imker's Bienenhaus.
Und seid zu dieser Morgenzeit
so früh schon voller Tätigkeit.
Wilhelm Busch